Battojutsu beim JBC Marl

Der traditionelle Schwertkampf der Samurai

Die japanische Enbukan (jap. 円武館) Samurai-Schwertkunstschule: Enshin Itto Ryu Battojutsu (jap. 円心一刀流抜刀術).
Battojutsu (jap. 抜刀術) ist eine japanische Kampfkunst (jap.武術 - Bujutsu) mit einem Schwert (Iaito oder Katana). Der besondere Fokus liegt in kurzen und präzisen Techniken direkt nach oder während des Ziehens aus der Schwertscheide (Saya).

Kancho Machita Kenshinsai Die Samurai waren Ritter des mittelalterlichen Japan und berühmt für ihre Fähigkeiten, das Schwert zu führen. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten wurden in Familienclans weitergereicht. Der Machita-Clan diente unter dem TokugawaShogunat und es ist eine respektierte Samurai-Familie. Nach der Niederlage im Saccho Aizu Boshin Krieg, flohen die Vorfahren des Machita-Clans nach Hitachinaka (heute der Ibaraki Bezirk) Sukegawa und entwickelten Bugei Ryu Sogo Budo, ihre Technik, der klassischen japanischen Kampfkunst, welches heute als Enbukan bekannt ist. Enbukan ist die generische Bezeichnung für eine Organisation im Bereich traditioneller, mittelalterlicher Kampfkünste in Japan, die ihren Ausdruck in unterschiedlichen Traditionsschulen (ryuha) findet. Im Gegensatz zu anderen modernen Kampfkünsten legt der Enbukan immer Wert auf die Pflege der ursprünglichen Formen und Traditionen. In der Machita-Familie wird ein Zweig der Itto Ryu-Schule, namens Enshin Itto Ryu Batto Jutsu, eine alte Art des IaiJutsu bewahrt und weitergegeben. Der Fokus liegt auf echte Schneideversuche und eine persönliche Schnittweise auf Makiwara (eine Strohrolle befestigt auf einem Holzpfosten).

Enbukan 3. Soke Machita Fudoushin Die Schule lebt gegenwärtig durch den Sohn des Machita Kenshinsai, Takeshi Machita Fudoshin der dritte Soke (Oberhaupt) in Noda (Japan) weiter. Das Enbukan-Tradition ist außerhalb Japans nicht üblich, daher gibt es nur wenige Dojos in anderen Ländern, die direkt von Soke Takeshi Machita Fudoshin unterrichtet werden. Die meisten Enbukan-Dojos außerhalb Japans unterrichten Schwertschulen die durch den Fokus auf Battojutsu (Schwertziehen (Nukiuchi), Schneiden (Giri) und Zurückbringen (Noto) des Schwertes in die Schwertscheide (Saya), in einer einzigen, kontinuierlichen Bewegung) gekennzeichnet sind.

Enshin stellt die Essenz mehrerer Schwertschulen dar, während Battojutsu der japanischen Kunst des Schwertschneidens entspricht. Im Sinne von Enshin stehen wir im Mittelpunkt, während wir uns der Situation um uns herum, der Energien und der Absichten bewusst sind. Während der Übung bemühen wir uns um einen präzisen und perfekten Schnitt.
Außerdem legt die Enshin Itto Ryu Schwertkampfkunst großen Wert darauf, auf das Verständnis und die Anwendung folgender Grundsätzen: Aufmerksamkeit und Konzentration, Timing, Distanz, Selbstbewusstsein, Absicht, Genauigkeit und Energie. Der Geist des Enshin Itto Ryu Battojutsu, die Lehren und die Kultur der Bewegung der Samurai bringen viele nützliche Aspekte mit, die in unserem Alltag genutzt werden können. Durch Ihr Training können Sie langfristig Ihr Selbstbewusstsein entwickeln und haben außerdem die Möglichkeit, Ihre Ausdauer- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Das Battojutsu Training besteht hauptsächlich aus Kata (Formen) die mit echten Schwertern trainiert werden, aus Kumitachi (Zweikampf/Anwendung) mit Bokuto (Holzschwerter) und aus Tameshigiri (Schnitttest). Im Rahmen dieser Organisation werden folgende Traditionen der japanischen Machita – Familie bewahrt und weitergegeben: - 円心一刀流抜刀術 - Enshin Itto Ryu Battojutsu - 不動一剣流抜刀術 - Fudo Ikken Ryu Battojutsu - 会津伝無外流小太刀之術 - Aizu Den Mugai Ryu Kodachi no Jutsu - 柳生心眼流兵術 - Yagyu Shingan Ryu Heijutsu - 武田古流円心流合気之術 - Takeda Koryu Enshin-Ryu Aikinojutsu - 少林派円心流空手道 - Shorin-Ha Enshin Ryu Karatedo - 柳生流棒術 - Yagyu Ryu Bojutsu - 神道無念流立居合 - Shinto Munen Ryu Tachi Iai - 浅山一傳流体術 - Asayama Ichiden Ryu Taijutsu Die Schule hat auch in Europa auf Interesse gestoßen und wird in Dojos aus Deutschland, Ungarn und Rumänien weitergegeben.

Im Jahre 2009, wurde unser Trainer, Alexandru Canghizer in dem rumänischen Raiden Dojo von Mokuroku Shihan Cristian Laiber in die Welt traditioneller japanischer Kampfkunstschulen (Takeda Ryu Aikinojutsu und Enshin Ittoryu Battojutsu) eingeführt und möchte das Gelernte und Geübte gerne weitergeben. Ab 2016 nach dem Familienumzug nach Deutschland, begann er in Marl, in einer kleiner Gruppe, unter Freunden Battojutsu, die Schwertschule der Familie Machita zu unterrichten. 2017 fliegt er zum ersten mal nach Japan um in dem Dojo von Enbukan Soke zu trainieren. Da bekommt er die Urkunde zum Nidan (2. Dan) Takeda Ryu Aikinojutsu. Ein Jahr später, bei dem Jährlichen Seminar in Dachau erwirbt er die Urkunde zum Yondan (4. Dan) Enshin Ittoryu Battojutsu.

Trainingszeiten

Erwachsene

Sonntag 10:00 – 12:00 Pestalozzi-Schule
Alexandru Canghizer
Trainer

Alexandru_Canghizer

Yondan (4. Dan) Enshin Ittoryu Battojutsu